[rev_slider alias=“sl_politikwissenschaft“ /][rev_slider alias=“hl_politikwissenschaft“ /]

Das Fach Geschichte/Politische Bildung wird in Sekundarstufe I zurzeit zweistündig unterrichtet. Dadurch wird u.a. ermöglicht, dass das LHG eine große Wahlpflichtfachpalette anbieten kann. Die Wahlpflichtfächer sollen als Vorbereitung für die entsprechenden Leistungskurse dienen. Ab dem Schuljahr 2019/20 wird das Fach Politische Bildung eigenständig und wird einstündig unterrichtet.

Im Fach Politische Bildung wollen wir den Schülerinnen und Schülern gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Zusammenhänge in Deutschland, Europa und der Welt vermitteln. Sie sollen zu mündigen Bürgern unserer Gesellschaft werden, die unsere Demokratie mitgestalten können.

Dazu werden verschiedene Medien (Buch, Karten, Filmsequenzen u.a.) genutzt. Weiterhin werden Fachleute zu bestimmten Themen eingeladen und Exkursionen unternommen, beispielsweise der Besuch einer Gerichtsverhandlung.

Der Geschichtsteil nimmt ca. 2/3 der Unterrichtszeit in Anspruch, der Anteil der Politischen Bildung dementsprechend ca. 1/3.

Wir haben versucht, die vorgegebenen historischen Inhalte mit den politischen sinnvoll zu verknüpfen.

Das Fach Geschichte/Politische Bildung ist ein „mündliches Fach“, d.h. der allgemeine Teil des Unterrichts (mündliche Mitarbeit, Lernfortschritt, Kurzvorträge) bilden den Schwerpunkt der Gesamtnote.

Schriftliche Tests machen maximal 20-30 % der Gesamtnote aus. Die Progression (Dauer, Schwierigkeitsgrad) bei den schriftlichen Tests soll die Schülerinnen und Schüler langsam an die in der Oberstufe geforderten Klausurformate heranführen.

Im Fach Politikwissenschaft sollen die Schülerinnen und Schüler Einblick in die aktuellen Politikfelder (Demokratie, Gesellschaft, Wirtschaft in Deutschland, Europa und der Welt) bekommen.

Dazu werden zu ausgewählten Themen Experten in die Schule eingeladen, Podiumsdiskussionen zu aktuellen Themen veranstaltet oder Exkursionen unternommen, z.B. der Besuch einer Bundestagsdebatte.

Entsprechend dem Schulprogramm hat das Fach Politikwissenschaft auch in der Oberstufe einen eindeutigen Schwerpunkt auf die Vermittlung wirtschaftlicher Kenntnisse gelegt. Dieses spiegelt sich im schulinternen Curriculum wider.

Es führte aber auch zu der Einrichtungen von Arbeitsgemeinschaften „Wirtschaft“ seit 2003. Im Rahmen der Arbeitsgemeinschaften beteiligt sich das Luise-Henriette-Gymnasium  äußerst erfolgreich an Wettbewerben und hat auch die Kooperation mit außerschulischen Partnern ausgebaut.  Näheres dazu finden Sie unter Arbeitsgemeinschaften.

Es werden regelmäßig Grund- und Leistungskurse im Fach Politikwissenschaft angeboten.

Dieses Wahlpflichtfach wird in der 10. Jahrgangsstufe angeboten und erweitert und vertieft den Pflichtunterricht im Fach Sozialkunde.

Gerade für Schülerinnen und Schüler, die sich für soziale, politische und wirtschaftliche Themen ihrer Lebenswelt interessieren, ist das Fach besonders empfehlenswert. Des Weiteren erleichtert sich die Mitarbeit in der AG Wirtschaft. Weiterhin soll das Wahlpflichtfach Sozialkunde auf das Leistungsfach Politikwissenschaft vorbereiten.

Ziele:

Die Schülerinnen und Schüler sollen ökonomische, soziologische und politische Denkansätze kennenlernen.

Außerdem sollen sie Grundkenntnisse in wissenschaftlichen Arbeitstechniken erlangen. Fähigkeiten der Interpretation, Beurteilung und Erstellung von Modellen sollen entwickelt sowie Kompetenzen gefördert werden, komplexe Sachverhalte zu analysieren und zu beurteilen.

Handlungsorientierung und die Öffnung des Unterrichts für außerschulische Lernorte sind Teile dieses Wahlpflichtfaches. Die für das Handeln in der Demokratie unabdingbare Kommunikations- und Präsentationskompetenzen sowie Verhandlungs-, Konflikt- und Kooperationsfähigkeit sollen ebenso entwickelt werden.

Inhalte:

Aus folgenden 6 Modulen sollen mindestens 2 ausgewählt werden, wovon ein wirtschaftsorientiertes Thema verbindlich ist (Orientierung am Schulprogramm des LHG):

  1. Modul: Zusammenleben der Menschen in Berlin (z. B. Milieu, Sozialstruktur)
  2. Modul: Markt und Konsum in Berlin (z. B. Wettbewerb, Werbung)
  3. Modul: Das Unternehmen (z. B. Aufbau, Schülerfirma)
  4. Modul: Arbeit und Beschäftigung (z. B. Arbeitsmarkt, Rechte der Arbeitnehmer)
  5. Modul: Politisches Handeln (z. B. Einflussmöglichkeiten von Bürgern, Gesetzgebung)
  6. Modul: Staatliche Wirtschaftspolitik bei Marktversagen (z. B. Soziale Marktwirtschaft, Altersvorsorge)

Die Inhalte finden sich im Berliner Rahmenlehrplan für die Sek. I im Wahlpflichtfach Sozialwissenschaften/Wirtschaftswissenschaft.

Im Folgenden finden Sie die aktuellen „Vorgaben für den Unterricht der allgemein bildenden Schulen“ des Berliner Senats für das Fach Politikwissenschaft: